Automatisierungstechnik

Ansteuerung von Haustechnik durch das Gateway PLUS


Stand: 12.12.2024

Mit der erweiterten Automatisierungstechnik kann die Hausautomatisierung des Gerätehauses über FF-Agent dargestellt und mit einem grafischen Entwicklungswerkzeug ohne große Vorkenntnisse gesteuert werden.

Über die Instant Commands können bei unterschiedlichen Ereignissen im FF-Agent (Alarm, Fahrzeugstatus Änderung, WebAPI, …) alle gängigen Haussteuerungen wie Shelly, Web-IO, KNX oder WAGO direkt angesprochen und angesteuert werden.
Ebenso können externe Geräte (z.B. BMA Anlagen) über ein Instant Command ein Ereignis in FF-Agent (Vorkonfigurierter Alarm, Push-Nachricht, …) auslösen.

Es ist mindestens die BASE PLUS Lizenz sowie ein Gateway PLUS im Gerätehaus notwendig

Aufruf der Automatisierungstechnik

Der Workflow-Editor zur Automatisierungstechnik kann lokal auf dem Gateway PLUS geöffnet und editiert werden. Wir setzen hier auf die bewährte Lösung von Node-RED. Diese befindet sich in den Einstellungen des Gateways unter “Einstellungen > IoT-Hubs > Neuen Node-RED Hub erstellen”.

Eine ausführliche Erklärung zum Aufruf des Gateways finden Sie im Helpcenter-Bereich zum Gateway
Node-RED Hub erstellen

Node-RED Hub erstellen

Beim Erstellen muss der neue Hub aktiviert werden sowie zwingend ein Name (z.B. Node-RED) sowie Benutzername und Passwort angegeben werden. Diese Werte sind notwendig, können jedoch frei definiert werden.

Node-RED Hub Zugangsdaten

Node-RED Hub Zugangsdaten

Nachdem der Hub aktiviert und verbunden ist, wird der Editor verfügbar und kann gestartet werden.

Node-RED Editor

Node-RED Editor

Der Flow-Editor ist zukünftig lokal in den Einstellungen des Gateway PLUS über den Node-RED IoT-Hub erreichbar und mit den oben definierten Zugangsdaten gesichert.

Workflow-Editor Node-RED

Übersicht Node-RED Editor

Übersicht Node-RED Editor

1 Verfügbare Nodes

Nodes stellen die Knoten innerhalb der Plattform dar, hierüber können Aktionen, Eingaben, Ausgaben und Verarbeitungen innerhalb des Flows realisiert werden.
Die Nodes können per Drag-and-drop in den Flow gezogen und dort durch einen Doppelklick editiert werden.

Neben den vorab installierten Nodes können individuell benötigte Node-Pakete, wie zum Beispiel für die Web-IO oder KNX über das Menü installiert werden.

FF-Agent Nodes:

  • Instant Command Aktion starten

    Mit dem Node “Instant Command Aktion starten” wird ein Flow aus einem ausgelösten Instant Command gestartet. Der Node kann im FF-Agent Web-UI in einem Instant Command als IoT-Hub Aktion ausgewählt werden.

  • Instant Command auslösen

    An den Node “Instant Command auslösen” gesendete Nachrichten führen dazu, dass ein Instant Command im FF-Agent ausgelöst wird. Die Verknüpfung erfolgt im FF-Agent Web-UI in einem Instant Command als IoT-Hub Auslöser.

2 Node-Flow

Ein Node-Flow beschreibt die Verknüpfungen und Sequenzierungen von verschiedenen Eingabe-, Ausgabe- und Verarbeitungsknoten innerhalb der Plattform.
Jeder Knoten innerhalb eines Flows führt eine eindeutige und spezifische Aufgabe aus. Sobald Daten an einen Knoten gesendet werden, verarbeitet dieser die Daten gemäß seiner festgelegten Funktion, bevor er sie an den nächsten Knoten im Flow weitergibt.

3 Übernahme

Änderungen an dem Flow müssen immer deployed (übernommen) werden, bevor Sie wirksam werden. Wird der Editor ohne Übernahme geschlossen, gehen die Änderungen verloren.

4 Menü

Über das Menü können Einstellungen zum Editor vorgenommen werden. Neben dem Import und Export von gesamten Flows findet sich hier das Verwalten der Flow-Palette. Hierüber können weitere Nodes als Pakete (z.B. Shelly, WebIO, KNX) nachinstalliert werden.

5 Informationen, Debug und Hilfe

Im Infobereich finden sich alle Informationen zu den angelegten Flows und der Debug-Bereich, in dem das Ergebnis aller verknüpften Debug-Nodes ausgegeben wird. Dafür muss nur die Node debug an den letzten Knoten eines Pfades angehangen werden.
Zu jedem Node kann hier ebenfalls eine Hilfe aufgerufen werden, die Aufschluss auf die richtige Verknüpfung und Konfiguration der Knoten gibt.

Web-IO 4.0 einbinden

Zur Verknüpfung einer WebIO 4.0 von W&T muss diese bereits an die Haustechnik angeschlossen und in das Netzwerk des Gerätehauses eingebunden worden sein.

Informationen zur Grund- und Netzwerkkonfiguration der Web-IO 4.0 finden Sie im Bereich Tor- und Lichtsteuerung des Gateways unter Konfiguration Web-IO 4.0

Web-IO Outputs freischalten

Zur Ansteuerung der Web-IO durch den Node-Flow müssen die Outputs der Web-IO unter “Kommunikationswege > Web-API” für HTTP-Requests freigegeben werden.

Web-IO Outputs freischalten

Web-IO Outputs freischalten

Zusätzlich muss der HTTP-Port 80 in den Netzwerk-Einstellungen unter “Grundeinstellungen > Netzwerk > Zugang für Web-Dienste” gesetzt sein.

Web-IO Node-Paket installieren

Das W&T Web-IO 4.0 Node-Paket kann im Menü des Node-Editors unter dem Punkt Palette verwalten installiert werden.

Web-IO Node-Paket installieren

Web-IO Node-Paket installieren

Sollten die Nodes nach der Installation der W&T Node-Palette nicht direkt sichtbar sein, muss der Editor neu gestartet werden.

Web-IO Nodes

  • Digital IN

    Anbindung eines digitalen Eingangs (Inputs) der Web-IO. Wenn sich der Beschaltungszustand ändert, kann eine Aktion im Flow ausgelöst werden.

  • Digital OUT

    Anbindung eines digitalen Ausgangs (Outputs) der Web-IO. Ein Ausgang der Web-O kann durch einen vorhergehenden Knoten geschaltet werden, außerdem kann bei Änderung des Schalterzustandes eine weitere Aktion ausgelöst werden.

Node konfigurieren

Bei der ersten Inbetriebnahme eines Web-IO Nodes muss die Web-IO einmalig in der Konfiguration des Nodes über das + hinterlegt werden.

Web-IO Node

Web-IO Node

Web-IO hinterlegen

Web-IO hinterlegen

Im Anschluss kann die Web-IO für jede W&T Node ausgewählt und die gewünschte Klemme des In- oder Outputs gewählt werden.

Beispiel einer Web-IO Haussteuerung

Web-IO Automatisierungstechnik über das Gateway PLUS

Web-IO Automatisierungstechnik über das Gateway PLUS

Shelly einbinden

Zur Verknüpfung eines Shelly Relais muss dieses bereits an die Haustechnik angeschlossen und in das Netzwerk des Gerätehauses eingebunden worden sein.

Informationen zur Grund- und Netzwerkkonfiguration eines Shelly Relais finden Sie im Bereich Tor- und Lichtsteuerung des Gateways unter Konfiguration Shelly

Shelly Node-Paket installieren

Das Shelly Node-Paket kann im Menü des Node-Editors unter dem Punkt Palette verwalten installiert werden.

Shelly Node-Paket installieren

Shelly Node-Paket installieren

Sollten die Nodes nach der Installation der Shelly Node-Palette nicht direkt sichtbar sein, muss der Editor neu gestartet werden.

Shelly Nodes

  • shelly gen 1

    Anbindung eines Shelly Gerätes der ersten Generation. Je nach Gerät unterscheiden sich die ansteuerbaren Optionen.

  • shelly gen 2+

    Anbindung eines Shelly Gerätes ab der zweiten Generation. Je nach Gerät unterscheiden sich die ansteuerbaren Optionen.

  • shelly cloud

    Anbindung eines Shelly Gerätes über die Shelly Cloud. Je nach Gerät unterscheiden sich die ansteuerbaren Optionen.

Detaillierte Informationen zu Ihrem Shelly Gerät finden Sie auf der Shelly Homepage

Shelly Gen 2+ ansteuern

Für eine Shelly Node der zweiten Generation muss zuerst das anzusteuernde Gerät hinterlegt werden.

Shelly Gerät hinterlegen

Shelly Gerät hinterlegen

Hierfür können folgende Parameter gesetzt werden:

1. Hostname (IP-Adresse)
2. Device Type (z.B. Relay - Shelly1…)
3. Description (falls eine Beschreibung gewünscht ist)
4. Username (falls ein Benutzername im Gerät konfiguriert ist)
5. Password (falls ein Passwort im Gerät konfiguriert ist)
6. Mode (None, wenn ein Ausgang geschaltet werden soll/ Polling, wenn der Zustand des Gerätes überwacht werden soll)

Shelly Geräte der Generation 2+ ansteuern

Shelly Nodes können nicht direkt von FF-Agent Nodes angesprochen werden, hier muss immer eine Change-Node zwischengeschaltet werden, die einen passenden JSON Befehl an die Shelly Node weitergibt.

Die Change-Node übersetzt den Steuerbefehl für Shelly

Die Change-Node übersetzt den Steuerbefehl für Shelly

Für die Change-Node muss dann folgende Konfiguration gesetzt werden:

  1. Setzte -> msg.payload
  2. to the value -> JSON mit folgenden Parametern:
{
  "method": "Switch.Set" ,
   "parameters": {
   "id" : 0 ,
   "on" : true
   "toggle_after" : 5
   }
}
  • "id": bestimmt den Ausgang des Shelly Relais
  • "on": bestimmt die Schaltung (true = ein, false = aus)
  • "toggle_after" : Setzt den Ausgang nach X Sekunden zurück
Change-Node bearbeiten

Change-Node bearbeiten

Change-Node JSON hinterlegen

Change-Node JSON hinterlegen

Shelly via Cloud ansteuern

Für eine Shelly Node, die über die Shelly Cloud angesteuert werden soll, muss zuerst die Cloud angebunden werden.

Shelly Cloud Node

Shelly Cloud Node

Hierfür können folgende Parameter gesetzt werden:

1. Description (Falls eine Beschreibung gewünscht ist)
2. Server URI (Adresse der Shelly Cloud)
3. Authentication Key (Cloud-Aktivierungs-Schlüssel der Shelly Cloud)

Die benötigten Daten sind in der Shelly Cloud über Einstellungen > Benutzereinstellungen > Cloud-Aktivierungs-Schlüssel abrufbar

Shelly Geräte der Generation 1 via Cloud ansteuern

Shelly Geräte der ersten Generation können am einfachsten über die Shelly Cloud angesprochen werden. Über die Shelly Cloud kann grundsätzlich jedes Shelly Gerät angesteuert werden, egal welcher Generation es angehört. Shelly Nodes können nicht direkt von FF-Agent Nodes angesprochen werden, hier muss immer eine Change-Node zwischengeschaltet werden, die einen passenden JSON Befehl an die Shelly Node weitergibt.

Die Change-Node übersetzt den Steuerbefehl für Shelly

Die Change-Node übersetzt den Steuerbefehl für Shelly

Für die Change Node muss dann folgende Konfiguration gesetzt werden:

  1. Setzte -> msg.payload
  2. to the value -> JSON mit folgenden Parametern:
{
    "type": "relay",
    "id": "1c1e12",
    "channel": "0",
    "turn": "on"
}
  • "id": Geräte-ID des Shelly Moduls in der Shelly Cloud
  • "on": bestimmt den zu schaltenden Ausgang
  • "turn" : bestimmt die Schaltung (on = ein, off = aus)
Change-Node bearbeiten

Change-Node bearbeiten

Change-Node JSON hinterlegen

Change-Node JSON hinterlegen

Soll der Ausgang des Shelly Relais wieder deaktiviert werden, muss ein zweiter Change-Node mit dem Parameter "turn": “off” inklusive vorgesetztem Timer parallel geschaltet werden.